Die beiden britischen Sexualforscher Dr. Meg John Barker und Dr. Jacqui Gabb gehen in ihrem Werk dem „Geheimnis dauerhafter Liebe" auf den Grund. Woran liegt es, dass manche Paare über Jahrzehnte hinweg glücklich sind? Um diese Menschheitsfrage endlich zu verstehen, haben sie 5000 Probanden über ihr Liebesleben befragt. Diese 5000 Menschen haben eines gemeinsam: Sie führen eine lange, glückliche Beziehung oder Ehe.
„Mail online“ berichtet über die wesentlichen Ergebnisse der Studie. Zentral: Das Geheimnis langen Partnerschaftsglücks liegt nicht in ständig aufwallender Leidenschaft. Auch Menschen, die sich gefunden haben, perfekt zueinander passen und für immer lieben, fallen nicht zwangsläufig jeden Abend übereinander her. Jedes fünfte glückliche Paar lebt seit Jahren in getrennten Schlafzimmern. Denn schnarcht einer oder steht ständig früher auf als der andere, beeinträchtigt er ihn. Getrennte Betten können der Studie zufolge helfen, den anderen als attraktiv zu empfinden. Netter Nebeneffekt: Ausgeschlafene Menschen fühlen sich selbst hübscher.
Keine Sorge, alle haben weniger Sex
Viele der befragten Paare bestätigten übereinstimmend, dass sie weitaus weniger Sex als zu Beginn der Beziehung haben - und ihn keineswegs vermissen. Die befragten Frauen erfreuen sich stattdessen an alternativen Zärtlichkeiten. Auch Männer gaben an, nicht mehr ständig mit ihrer Partnerin schlafen zu wollen, obwohl sie sich immer noch zu ihr hingezogen fühlen.
Dass die Häufigkeit von Sex im Lauf einer Beziehung abnimmt, ist erwartbar. Erstaunt waren die Forscher aber darüber, wie stark die Häufigkeit des Liebesspiels insgesamt zurückging. Hatten Menschen der Altersgruppe 16 bis 44 während der 1990er-Jahre noch drei- bis fünfmal pro Woche Sex, so ist es inzwischen weniger als einmal pro Woche.
Die Sexualforscher fassten ihre Erkenntnisse in zehn Tipps zusammen. Es handelt sich um Dinge, die essentiell wichtig für eine funktionierende Beziehung sind.
Sollte es nur an einem oder zwei Punkten größere Defizite geben, gerate die Liebe schnell in Gefahr:
1. Zusammen lachen
2. Werte und Interessen teilen
3. Beste Freunde sein
4. Fürsorglich sein und sich umeinander kümmern
5. Sich gegenseitig Sicherheit geben
6. Glücklich sein
7. Sich gegenseitig vertrauen
8. Eine enge Beziehung pflegen
9. Sich gegenseitig zuhören und miteinander sprechen
10. Verliebt sein und verliebt bleiben
Und einen wichtigen Tipp haben die Autoren der Studie noch für Paare, bei denen der Liebesmotor gerade stockt: Weniger reden, mehr Aktion! Hierbei sei die Bandbreite zwischen Zärtlichkeiten und Sex enorm groß. Sie empfehlen: Sich gegenseitig berühren, über die Haare, Arme oder Beine streichen, Händchen halten beim Shoppen oder im Auto und kleine scheinbar harmlose Küsse zwischendurch können der Beziehung neuen Schwung geben.
Seht ihr das auch so oder habt ihr ganz andere Erfahrungen gemacht?
50 Kommentare