Die Angewohnheit haben viele Menschen: Sie kürzen in Briefen oder Dokumenten beim Datum das Jahr einfach ab. Aus 2018 wird so 18. Statt 2019 schreiben sie 19.
Lesen Sie auch: Serien-Betrüger bringt Seniorin (92) um gesamte Altersvorsorge
Doch genau das sollten sich Verbraucher in diesem Jahr unbedingt abgewöhnen, warnen das Bundeskriminalamt, verschiedene Polizeibehörden und auch die Verbraucherzentrale.
Denn vor allem in Verträgen, Quittungen und Urkunden kann die Ziffernfolge des Jahres 2020 von Kriminellen manipuliert werden - indem Betrüger an die abgekürzte "20" noch zwei Ziffern hinzufügen. Aus dem Jahr 2020 kann so relativ einfach das Jahr 2019, 2018 und so weiter werden.
Das Datum wird also zurückdatiert. Wie Betrüger das ausnutzen könnten, darauf machten zuerst US-amerikanische Verbraucherschützer aufmerksam.
"Übeltäter können versuchen, zusätzliches Geld einzutreiben"
"Sagen wir, Sie haben einer Zahlung ab dem 15.1.20 zugestimmt. Der Übeltäter könnte es theoretisch so drehen, dass Sie seit dem 15.1.2019 dazu verpflichtet sind und versuchen, das zusätzliche Geld einzutreiben", sagte etwa Ira Rheingold, Chefin des US-Verbands der Verbraucherrechtsanwälte der Zeitung "USA Today".
Auch deutsche Behörden warnen vor einer Abkürzung des Datums neben der eigenen Unterschrift in Verträgen.
"Bei Verträgen besteht die Gefahr natürlich immer, gerade beim Thema Kündigung oder Widerruf", sagte Annalena Marx von der Verbraucherzentrale Brandenburg der "Welt". Vor allem, wenn man den Vertragspartner nicht kenne oder ihm nicht vertraue, sollte man unbedingt darauf achten, das Datum auszuschreiben.
Bei elektronischen Dokumenten 2020 ausschreiben
Vorsicht sollten Verbraucher übrigens nicht nur bei der handschriftlichen Unterzeichnung von Verträgen walten lassen, sondern auch bei elektronischen Dokumenten. Hier ist es für Betrüger sogar noch leichter, Zahlen zu manipulieren und hinzuzufügen.
Bisher sind zwar noch keine Fälle bekannt, in denen diese neue Betrugsmasche zur Anwendung gekommen ist und Verbraucher geschädigt wurden. Aber das neue Jahr ist ja auch noch jung. Besser ist es, Kriminellen erst gar keine Angriffsfläche zu bieten.
Kommentare