Auf die Frage: "Was würden Sie wählen, wenn heute Bundestagswahl wäre", antworteten nur 24 Prozent der Befragten mit CDU/CSU. Das ist ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Zuletzt hatte die Union am 27. Oktober 2018 einen derart schlechten Wert. Zwei Tage später kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren Rückzug von der Parteispitze an.
Etwas gefangen hat sich dagegen die SPD. Die Sozialdemokraten verbessern sich um ein Prozent auf 17 Prozent. Die Grünen bleiben stabil bei 22 Prozent.
Gute Nachrichten für die FDP
Die Freien Demokraten haben das schlimmste Tief nach dem Eklat bei der Thüringen-Wahl offenbar hinter sich. Die Lindner-Partei verbessert sich um einen Prozentpunkt auf 7 Prozent.
Die Linke fällt von 10 auf 9 Prozent. Die AfD bleibt bei 14 Prozent.
Insgesamt wurden im Zeitraum vom 27. Februar bis 4. März exakt 1423 Wähler befragt.
LESEN SIE AUCH
Coronavirus: Italien riegelt Norden ab - Auch Mailand und Venedig betroffen
4 Kommentare