Was passiert bei einem Augeninfarkt?
Es handelt sich dabei um eine akute Durchblutungsstörung im Auge, so wie sie auch bei einem Hörsturz oder Herzinfarkt vorkommt. Durch einen Gefäßverschluss werden Sehnerv und/oder Netzhaut nicht mehr ausreichend mit Blut und Nährstoffen versorgt. Die Sehleistung nimmt ab. Im schlimmsten Fall kann Gewebe dauerhaft absterben.
Besteht Lebensgefahr?
Ein Augeninfarkt ist nicht lebensgefährlich. In manchen Fällen wird er von den Betroffenen noch nicht einmal bemerkt. Trotzdem ist ein Sehsturz immer auch ein Notfall, um eine mögliche Erblindung zu vermeiden. Dies trifft vor allem dann zu, wenn die Zentralarterie betroffen ist. Dann wird der Sehnerv nicht mehr richtig durchblutet. Es kommt zu Gesichtsfeldausfällen. Laut Studien sinkt bereits 90 Minuten nach einem Augeninfarkt die Wahrscheinlich enorm, dass sich die Netzhaut wieder regeneriert, so "t-online.de".
Woran erkennt man einen Augeninfarkt?
Typische Symptome sind plötzliche Sehstörungen, verschwommenes Sehen oder wenn sich schwarze Punkte und Schatten im Sichtfeld befinden. Meistens ist nur ein Auge davon betroffen. Schmerzen empfinden Betroffene nicht. Da ist allerdings auch das Tückische. Denn häufig nehmen Patienten einen Sehsturz auf die leichte Schulter, wenn die Symptome wieder verschwinden. Dann besteht die Gefahr auf einen weiteren Vorfall.
Können sich infarktbedingte Sehstörungen wieder zurückentwickeln?
Ja. In vielen Fällen gehen die Sehstörungen wieder zurück, sobald die Durchblutung wieder gesichert ist. Häufig kommt es jedoch auch zu keiner vollständigen Regeneration. Die Chancen auf Heilung hängen zum einen mit dem Faktor Zeit und dem Schweregrad des Augeninfarktes zusammen.
Was ist zu tun, wenn Verdacht auf einen Augeninfarkt besteht?
Nicht warten, sondern sofort zum Arzt, um eine schnelle Behandlung zu gewährleisten. Meistens erhalten Patienten dann blutverdünnende Medikamente. Es muss darauf geachtet werden, dass sich die Durchblutung wieder normalisiert und Schwellungen zurückgehen.
Wer ist besonders gefährdet?
Ein Augeninfarkt betrifft meist ältere Menschen. Raucher und Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko. Weitere Faktoren, die einen Sehsturz - ähnlich wie andere Durchblutungsstörungen - begünstigen: Gefäßerkrankungen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen.
AUCH INTERESSANT
Plötzlicher Herztod: Fast jeder Zweite erleidet davor unbemerkten Herzinfarkt
1 Kommentar