Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse im englischsprachigen Magazin "Proceedings of the National Academy of Sciences".
Dass Optimismus der Gesundheit zuträglich ist, ist kein Geheimnis. Überraschend ist jedoch, in welchem Maß die Einstellung unser Leben beeinflussen kann. Im Rahmen der Studie wurden zwei frühere Langzeitforschungsprojekte ausgewertet. Die Wissenschaftler verglichen die Lebenserwartung der Testpersonen unter Berücksichtung von Alter, Geschlecht, Bildung, Depression sowie weitere gesundheitliche Aspekte.
Zusammenhang noch unklar
Das verblüffende Ergebnis: Die Gruppe der größten Optimisten hatte eine um 15 Prozent längere Lebenserwartung als die pessimistischste Gruppe. Unklar ist jedoch, wie Optimismus und langes Leben miteinander verwoben ist.
Bei der Datenauswertung konnten gesünderes Verhalten, weniger depressive Symptome und mehr soziale Bindungen den Zusammenhang von Optimismus zu außergewöhnlicher Langlebigkeit nur teilweise erklären
, so die Wissenschaftler.
Fest stehe allerdings, dass Menschen dazu ermutigt werden sollten, optimistischer durchs Leben zu gehen.
LESEN SIE AUCH
Lebenserwartung erhöhen: Regelmäßiges Spazierengehen senkt Sterberisiko
1 Kommentar