Beim Abnehmen geht es nicht nur darum, auf die Essensmenge zu achten und sich mehr zu bewegen. Auch andere Dinge spielen eine Rolle, wie die Ratschläge von Marion Kiechle, Ärztin für Frauenheilkunde und Professorin im Klinikum Rechts der Isar, und die Gesundheitsjournalistin Julie Gorkow zeigen.
Nachts Entspannen: Verzichten Sie auf Fernsehen oder Smartphone vorm Einschlafen und schlafen Sie ausreichend. Und sorgen Sie für Dunkelheit: Eine Lichtquelle im Schlafzimmer erhöht das Risiko für Übergewicht um 22 Prozent.
Genießen Sie bewusst: Essen Sie keinesfalls unterwegs in Eile oder wahllos abends vor dem Fernseher, sondern setzen Sie sich an den Tisch. Kauen Sie jeden Bissen etwa 20-mal. Gut gekautes Essen macht länger satt, wird besser verdaut und lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen.
Mehr Ballaststoffe: Werden die "guten" Bakterien im Darm mit den richtigen Nährstoffen versorgt, sorgen sie für eine gesunde Darmflora. Die ist wiederum wichtig für die Verdauung und beugt Übergewicht vor. Ballaststoffe machen zudem lange satt, und der Körper muss mehr Energie aufwenden, um die Nahrung aufzuschlüsseln. Ideal sind 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag. Enthalten sind sie beispielsweise in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse.
Den Heißhunger austricksen: Geben Sie Heißhunger nicht nach. Legen Sie sich stattdessen Beschäftigungen parat, die Sie vom Essen ablenken: Sie können beispielsweise eine Runde um den Block gehen, eine Freundin anrufen, Ihr Lieblingslied anhören oder Herumliegendes aufräumen. Nach etwa 15 Minuten sind die Gelüste meistens verschwunden.
Sich selbst motivieren: Schreiben Sie Ihre persönlichen Gründe fürs Abnehmen auf. Beispiele: ins Lieblingskleid passen, Treppe steigen ohne zu schnaufen, den Blutdruck senken. Nehmen Sie Ihre Notizen direkt zur Hand, wenn Sie einen Durchhänger haben - und schon wissen Sie wieder, warum Sie weniger essen wollten.
Die Tipps stammen aus dem Buch "Tag für Tag leichter" von Marion Kiechle und Julie Gorkow, erschienen im Gräfe und Unzer Verlag. Darin übersetzen aktuelle wissenschaftliche Studien in den Alltag und verraten ihre Schlankheitsformel.
5 Kommentare