Die Situation kennt jeder: Man sitzt am Küchentisch, in der Schule, im Büro. Vor sich ein Blatt Papier und einen Kugelschreiber. Um einen Einkaufszettel zu schreiben, einen Aufsatz oder einen Brief. Dabei nuckelt oder kaut man gedankenverloren an der Kappe des Kugelschreibers herum.
Gefahr am Schreibtisch
Und genau hier lauert eine Gefahr, die sich viele nicht bewusst machen: Wenn sie die Kappe oder den Clip des Kulis verschlucken, sind sie in Lebensgefahr.
An diesem Teilen von Kugelschreibern ersticken jedes Jahr allein in Deutschland rund 300 Menschen. Darauf weist jetzt die gemeinnützige Aktion "Das sichere Haus" hin, die mit ihrer Aufklärungsarbeit dazu beitragen will, die hohe Zahl an Haushaltsunfällen zu senken.
Auch interessant: Herzstillstand: Nur jeder Zehnte überlebt - weil aus Angst zu wenige helfen
Und bei zahlreichen Haushaltsunfällen spielen demnach auch Kugelschreiber eine Rolle. Dass sie so selten nicht sind und mit ihnen gerechnet werden muss, ist auch an der Konstruktionsweise der Kugelschreiber zu erkennen: In den losen Kappen zahlreicher Kulis befindet sich ein kleines Loch.
Dieses Detail kann Ersticken verhindern
Genau dieses winzige Detail soll den Erstickungstod verhindern - wird die Kappe verschluckt und bleibt im Hals stecken, leiden Betroffene an akuter Atemnot. Doch durch die kleine Öffnung können sie noch etwas Luft einatmen.
Dann sollten Augenzeugen des Notfalls sofort Erste Hilfe leisten: Um den Fremdkörper aus der Luftröhre zu entfernen, sollten Betroffene sich nach vorne beugen. Ein Helfer sollte ihnen dann mit der flachen Hand kräftig zwischen die Schulterblätter schlagen, um das Kulistück zu lösen.
Gelingt dies nicht, rät die Aktion "Das sichere Haus" zum so genannten "Heimlich-Manöver".
So geht das Heimlich-Manöver
- Helfer/Helferin steht hinter dem Verletzten
- platziert die Faust unterhalb der Rippen und des Brustbeins in der Magengrube des Erstickenden
- legt die andere Hand über die Faust
- versucht dann, mit einem kräftigen Zug nach hinten die Luft, die sich in der Lunge befindet, nach oben zu drücken
Ziel ist es, durch die Druckerhöhung den Fremdkörper aus der Luftröhre zu pressen.
11 Kommentare