Die Ausbreitung des Coronavirus schreitet rasend schnell voran. Mit der Grenzschließung erhofft man sich die Infektionskette zu unterbrechen und die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Wie viele Autofahrer an der deutsch-österreichischen Grenze feststellen mussten, darf deshalb ohne triftigen Grund niemand mehr ein- und ausreisen, wie Rainer Scharf von der Bundespolizei Rosenheim bestätigte.
Für die berufstätige Marlene Handle wurde das am Morgen zu einem großen Problem. Sie arbeitet in einem deutschen Krankenhaus und hatte ihre Bescheinigung vergessen: "Die Maßnahmen sind schon sinnvoll aber heute fehlt die Organisation. Das Krankenhaus benötigt Personal, wenn ich heim fahren muss, ist es schade."
Jedes Fahrzeug wird kontrolliert
Mit etlichen Einsatzkräften ist die Bundespolizei an den Autobahnen A 93 und A 96 vor Ort. Hier wird jedes Fahrzeug kontrolliert. Diejenigen, denen eine Einreise nicht genehmigt wird, werden direkt wieder umgeleitet und müssen zurück nach Österreich fahren. Für viele ist die Sperrung ärgerlich, jedoch zeigen die meisten auch Verständnis: "Es ist ja nicht zum Spaß, sondern so gewollt", oder "Dann muss ich eben zwei Stunden mehr in Kauf nehmen", sind Aussagen die von Autofahrer getroffen wurden, denen die Einreise oder Durchfahrt verweigert wurde.
Die Grenzkontrollen richten sich nach den Risikogebieten, die das Robert-Koch-Institut aktuell ausweist. Wie lange sie bestehen bleiben, ist bislang noch nicht klar. Dänemark, Polen, die Slowakei, Tschechien und Österreich haben ihre Grenzen bereits weitgehend geschlossen.
Kommentare