Spießer und Alter werden oft in einem Atemzug gebraucht. Ist es so, dass wir im Alter wirklich immer mehr zum Spießer werden? Ließen Umfeld und Erziehung uns diese Veranlagung angedeihen und wird diese Engstirnigkeit erst im Alter richtig sichtbar? Oder wird Alten zu Unrecht und vorschnell das Etikett des Spießers angeheftet?
Egozentrischer Besserwisser
Ödön von Horváth, als Autor des Romans "Der ewige Spießer" quasi ein selbsternannter Experte, schreibt unter anderem, der Spießer reise in der Welt herum und würde doch nur sich selbst sehen. Was gut und böse sei, wüsste er, ohne nachzudenken. Auf gut Deutsch: Hauptsache, mir geht es gut. Und ich hab immer Recht.
Engstirnigkeit, Borniertheit, Besserwisserei, Egoismus - der Spießer hat von allem einen Schuss abbekommen. Wahrscheinlich kann man schon in jungen Jahren zum Spießer werden. Aber wenn man über Jahre hinweg keine Kritik und keinen Spiegel vorgehalten bekam, dann kann es schon sein, dass man am Ende wirklich glaubt, man wisse alles besser.
Seid ihr im Alter spießiger geworden?
Nein, ich würde mich nicht als spießig bezeichnen. |
72 % |
Na ja, ein bißchen zickiger oder besserwisserischer bin ich schon. |
13.6 % |
Ja, ich schimpfe selbst machmal mit mir und sage: Du alter Spießer! |
3.7 % |
Nein, ich war schon immer ein kleiner Spießer - aber ich steh dazu. |
4.6 % |
Sonstiges - siehe Kommentare |
6.2 % |
237 Kommentare