Die richtige Schuhgröße, dann ist das schon in Ordnung. So vereinfacht denkt mancher beim Schuhkauf - und kommt so womöglich nie in den Genuss eines Schuhs, der wirklich zu ihm passt. Drei Dimensionen müssen perfekt zusammenspielen.
Warum ist die richtige Passform so wichtig?
Die Füße tragen uns durchs Leben. Sie hinterlassen ihre Spuren, und sind dabei auch selbst ständiger Wandlung unterworfen. Auch der Fuß eines Erwachsenen ändert sich, sogar die Schuhgröße kann mit der Zeit variieren. Regelmäßige Messungen, beispielsweise im Fachhandel für orthopädische Schuhe, schaffen hier Klarheit.
[image link=https://www.vamos-schuhe.de/tv-werbung?catalogId=470000&langId=-3&storeId=470004&krypto=NjOlMpR1C1y9MxUmQElUoniuOXci27TEeATSNsBY3dTJJIOrBIMACPBGK9a4OJzc2zQlxLhrbBPyLeFPhbe68kTl%2B9OvNnZZNOv4QYS0lwkoibr1%2BCVNMFvfVVm10uvG]59ce21f1d559300c2b6988b6[/image]
Jedes unangenehme Drücken ist also ein guter Grund, das eigene Schuhwerk kritisch zu begutachten - und möglicherweise neue Schuhe zu kaufen.
Frauen tragen besonders häufig gesundheitsschädliches Schuhwerk
Es ist kein Geheimnis, dass insbesondere High-Heels und spitz zulaufende Damenschuhe Gesundheitsrisiken für die Trägerin bergen. Regelmäßiges Tragen hoher Absätze verkürzt dabei nicht nur die Achillessehne, sondern verformt durch die übermäßige Belastung auch die Zehen. Der „Hallux Valgus“, also der krankhafte Schiefstand der großen Zehe, ist hier nur das bekannteste Leiden. Grund hierfür ist häufig, dass die Fußbreite nicht berücksichtigt wird. Besonders Frauen die beim Schuhkauf lieber zum etwas zu kleinen Modell greifen, schaden ihren Füßen: Durchblutungsstörungen und sogar Nervenschäden sind keine Lappalien.
Aber keine Panik: Die Zeiten, da Gesundheitsschuhe nur in klobigen Formen und düsteren Farben erhältlich waren, sind lange vorbei. Schuhe von Vamos machen mit modischen Sandalen oder Pumps mit schönem Absatz nicht nur den Orthopäden glücklich.
Sie sind ein Hingucker am Fuß anspruchsvoller Frauen mit Spaß an Mode.
[image=large]59ca60c078f2f279e36bf5d6[/image]
Damit Ihre Füße Sie gesund durchs Leben tragen, achten Sie deswegen beim Schuhkauf auf die perfekte Passform – in allen Dimensionen.
Die durchschnittliche Fußform ist nicht nur eine Frage der Herkunft (italienische Schuhe sind für Nordeuropäer häufig zu schmal geschnitten).
Die perfekte Passform - wichtig für alle Generationen
Insbesondere Kinderfüße sind empfindlich und noch formbar, deswegen sind passende Schuhe für die gesunde Fußentwicklung unabdingbar.
Während viele Hersteller bei Erwachsenenschuhen aus Kostengründen auf individuelle Weiten verzichten, gibt es für Kinderschuhe immerhin fünf unterschiedliche Passformen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Für ältere Menschen ist passendes Schuhwerk aber zum Erhalt der Mobilität und damit Lebensfreude ebenso wichtig. Wenn die Beweglichkeit der Gelenke durch Abnutzung abgenommen hat, muss ein Schuh den Fuß zuverlässig unterstützen.
Fast jeder Zweite trägt die falsche Schuhgröße
[image=large]59ca893ee694aa2bab421282[/image]
Unglaublich aber wahr: Laut einer Studie des Wall Street Journals tragen etwa 45 Prozent der Menschen die für sie falsche Schuhgröße, also eine Nummer zu groß oder zu klein.
Aber damit nicht genug: Denn es kommt gar nicht allein auf die Länge an, sondern auf das dreidimensionale Zusammenspiel aus Fußlänge, Breite und Höhe des Fußrückens - also die Strecke vom Schienbeinende bis zu den Zehen, auch Spann genannt. Konventionelle Hersteller bieten aber nur ein Standardmaß an, welches tatsächlich nur einer Minderheit gerecht wird – laut einer Studie mit 5200 Deutschen entspricht das Schuhwerk bei 82 Prozent der Verbraucher nicht der eigenen Anatomie.
[image=large]59ca893ee694aa2bab421283[/image]
Das ist insbesondere für Menschen mit besonders schmalen oder sehr breiten Füßen ein Problem: Hier kann zwar in der Länge die Schuhgröße gleich sein, aber die unterschiedliche Breite das Tragen eines Standardschuhs nicht nur schmerzhaft, sondern mitunter unmöglich machen.
Finden Sie einfach die richtige Passform!
Die richtige Passform bestimmen – diese Punkte helfen:
• Die richtige Länge: Beherzigen Sie die alte Regel: 10-15mm Platz zwischen dem großen Zeh und der Schuhspitze sind ideal. So hat der Fuß genug Spielraum zum Abrollen.
• Die richtige Länge bestimmen: Unsere gängigen, mitteleuropäischen Schuhgrößen richten sich nach dem so genannten „Pariser Stich“. Sie können Ihre Schuhgröße dabei ganz leicht selbst berechnen:
1. Fuß von der Ferse bis zum großen Zeh der Länge nach mit dem Maßband vermessen
2. 1,5 cm dazu addieren, um den richtigen Zehenabstand mit einzubeziehen
3. Den nun entstandenen Wert mal 1,5 rechnen – Fertig!
• Schuhweite bestimmen: Damit das Ergebnis nicht durch Verlagerung des Gewichts verfälscht wird, lassen Sie sich beim Messen ruhig helfen. Einfach mit dem Maßband an der breitesten Stelle des Fußes messen. Die Fußweite wird dabei in Buchstaben von C bis M angegeben. Ermitteln Sie Ihre Fußweite mit Hilfe der Tabelle von Vamos.
[image=large]59ca893ee694aa2bab42127f[/image]
Unser Ratschlag:
Hören Sie auf Ihre Füße! Egal wie schön ein Schuh im Schuhgeschäft auch aussehen mag – die Gesundheit ihrer Füße ist wichtiger. So wie die Enkelkinder beim Spielen von passenden Schuhen unterstützt werden, so wollen Sie im Alter noch mithalten können. Fühlen Sie also beim Schuhkauf genau hin – „passt schon“ reicht nicht – machen Sie „passt genau!“ zu Ihrem Anspruch.
Damit sind für die Auswahl der perfekten Größe drei Dimensionen von Bedeutung: Die Länge, die Weite, und der Verlauf am Spann. Erweitert um eine vierte, die modische Dimension, schmiegt sich der Schuh dem Fuß passgenau an und lässt uns dabei gut gehen und gut aussehen.
Jetzt den Passformberater von Vamos probieren und Ihre Füße neu kennenlernen!
17 Kommentare