Das Europaparlament will so Druck auf die konkrete Gesetzgebung aufbauen und zeigen, dass dringender Handlungsbedarf bestehe. Zuvor hatte es offenbar Streit unter den Parlamentsfraktionen gegeben, ob nun "Notstand" oder doch eher "Notfall" das richtige Wort sei.
Die EU-Kommission soll nun bei den Mitgliedstaaten darauf hinwirken, rasch konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Außerdem sehen die Parlamentarier insbesondere neue EU-Kommission unter ihrer neuen Ursula von der Leyen diesbezüglich in der Pflicht.
In Deutschland haben neben Köln und Karlsruhe bereits mehrere große Kommunen den "Klimanotstand" ausgerufen, so auch Konstanz, Kiel, Saarbrücken, Bochum und Gelsenkirchen.
Ziel ist es, den Umweltschutz zu stärken. Zum Beispiel durch mehr Radwege oder steigende Park-Preise in den Innenstädten.
1 Kommentar