Die ursprünglich aus China stammenden Laternen aus Seidenpapier haben eine Kerze als eigene Feuerquelle und funktionieren so ähnlich wie Heißluftballons. Vor allem in Asien werden sie zu besonderen Anlässen in die Luft gebracht.
In Deutschland ist das Steigenlassen von Himmelslaternen seit dem Tod des Jungen in Siegen dagegen verboten. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro und im Brandfall eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Der Verkauf von Himmelslaternen ist dagegen nicht verboten. Sowohl im Internet als auch im stationären Handel können diese Laternen erworben werden.
Real stoppt Verkauf von Himmelslaternen
Die Supermarktkette Real stoppte als Reaktion auf die Brandtragödie von Krefeld den Verkauf der Himmelslaternen: "Ausgelöst durch die Diskussion, die sich im Zusammenhang mit dem tragischen Brandunglück in Krefeld entwickelt hat, haben wir entschieden, dass diese Artikel von Drittanbietern nicht länger Teil unseres Online-Angebotes sind", sagte ein Unternehmenssprecher der "Rheinischen Post".
Lesen Sie auch:
Tödliches Feuer in Krefelder Zoo: 3 Frauen als Brandstifter
2 Kommentare