Spöttisch - und zwar auf grausame, den Anstand beleidigende Weise. So übersetzt der Duden Zynismus. Viel spannender als die Beschreibung ist allerdings die Frage nach dem Ursprung, wie sich Zynismus entwickelt, was er mit einem selbst und anderen macht. Dieser Frage ist nun ein internationales Wissenschaftler-Team auf den Grund gegangen.
Respektlosigkeit einem selbst gegenüber als Auslöser
Respektlose Behandlung zu erfahren, kann demnach zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes führen, wie die Universität Köln mitteilte. Ein zynisches Menschenbild trage wiederum dazu bei, dass Menschen weitere respektlose Behandlung durch andere erführen und sich auch selbst respektlos gegenüber anderen verhielten. Ein echter Teufelskreis also.
Verzerrtes Menschenbild
"Wenn Menschen von anderen respektlos behandelt werden, dann tendieren sie häufig dazu, ihre negativen Erfahrungen zu generalisieren und andere Menschen unberechtigterweise ganz allgemein für unmoralisch, unfair und egoistisch zu halten", erklärt Daniel Ehlebracht von der Uni Köln. Ein solchermaßen verzerrtes Menschenbild könne jedoch dazu führen, dass man paradoxerweise erneute schlechte Erfahrungen mit Mitmenschen provoziere und auch selber dazu neige, andere schlecht zu behandeln.
Die neuen Erkenntnisse von Daniel Ehlebracht, Olga Stavrova (Tilburg University) und Kathleen D. Vohs (University of Minnesota) durch aufwendige Querschnitt-, Längsschnitt- und experimentelle Studien können so auch einen Beitrag dazu leisten, zu verstehen, wieso in vielen Gesellschaften Zynismus und Respektlosigkeit gegenüber Mitmenschen auf dem Vormarsch sind.
Sehen Sie auch:
Kommentare