Ein Passwort für alles - definitiv keine gute Idee
Manchmal geschieht es einfach aus Bequemlichkeit oder weil man sich Passwörter einfach nicht merken kann: Dabei ist ein- und dasselbe Passwort auf mehreren Internetseiten zu verwenden, definitiv keine gute Idee. Hacker haben hier leichtes Spiel. Mit wenigen Klicks kapern sie Accounts bei Facebook, Twitter, Ebay, wize.life, Amazon und Co. mit manchmal drastischen Folgen für die Betroffenen.
Wurde eine Internetseite gehackt und sind Hacker dadurch an entsprechende Zugangsdaten gekommen, können sie mit diesen andere Internetseiten durchforsten, bei denen genau diese Zugangsdaten eben auch passen. Deshalb ist es so wichtig, sich bei unterschiedlichen Plattformen und Portalen im Netz mit unterschiedlichen Passwörtern anzumelden.
Weshalb einfache Passwörter nicht verwendet werden sollten
Eine ebenfalls gängige Art, wie sich Hacker Zugriff auf fremde Internetkonten verschaffen, ist ebenfalls der Gutgläubigkeit, dass schon nichts passieren wird, geschuldet.
Denn oft werden allzu einfache Passwörter verwendet. Hier reicht es bereits, wenn Hacker die Emailadresse kennen. Durch einfaches "ausprobieren", wofür meist Programme zum Einsatz kommen, können Hacker Zugriff auf Internetkonten erlangen.
Hier ist eine Liste der beliebtesten Passwörter 2019. Diese solltet ihr definitiv NICHT verwenden:
- 123456
- 123456789
- 12345678
- 1234567
- password
- 111111
- 1234567890
- 123123
- 000000
- abc123
- dragon
- iloveyou
- password1
- monkey
- qwertz123
- target123
- tinkle
- qwertz
- 1q2w3e4r
- 222222
Auf Passwörter, die zum Beispiel aus (Teilen) eures Namens, Geburtsdaten oder Haustiernamen bestehen, solltet ihr auch lieber verzichten. Zu einfach könnten Kriminelle diese "erraten".
Was ist ein sicheres Passwort?
Doch was ist nun eigentlich ein sicheres Passwort? In der folgenden Auflistung seht ihr einige Merkmale, die ein solches sicheres Passwort haben sollte:
- lange Passwörter mit mehr als 15 Zeichen
- Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwenden
- keine Wörter aus dem Wörterbuch
- keine Wiederverwendung von gleichen oder ähnlichen Passwörtern bei unterschiedlichen Internetseiten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, wenn möglich
Unter https://www.passwort-generator.com/ könnt ihr zum Beispiel online sichere Passwörter generieren.
Wie soll man sich diese kryptischen Passwörter nur merken? 🤔
Wahrscheinlich kann sich niemand all diese Passwörter merken. Aber es gibt Hilfe - sogenannte Passwort-Manager oder auch Passwort-Tresore. In diesen Programmen könnt ihr alle Zugangsdaten speichern.
Ihr müsst euch damit lediglich ein einziges "Master-Passwort" merken, mit dem ihr euch in den Passwort-Manager einloggt.
Bekannte Passwort-Manager oder Passwort-Tresore sind unter anderem LastPass, 1Password oder Bitwarden.
Einen ausführlichen Test über diverse Anbieter findet ihr hier
Wie finde ich heraus, ob meine Zugangsdaten schon mal gehackt wurden?
Die meisten Zugangsdaten im Internet bestehen aus Emailadresse und Passwort. Anhand eurer Emailadresse könnt ihr auf Seiten wie etwa https://sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc/ (deutschsprachig) oder https://haveibeenpwned.com/ (englischsprachig) selbst überprüfen, ob eure Emailadresse bereits von einem Hack betroffen war.
Ist das der Fall und verwendet ihr oft das gleiche oder ähnliche Passwörter, solltet ihr auf allen Internetseiten, auf denen ihr registriert seid euer Passwort ändern. Ganz wichtig - oben stehende Regeln für ein sicheres Passwort beachten (keine Wiederverwendung usw.). Wie ihr auf wize.life euer Passwort ändert, findet ihr hier.
7 Kommentare